Patientenkommunikation – nicht nur die Behandlung, auch der Umgang ist entscheidend

Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in allen Lebensbereichen. Dabei beinhaltet Kommunikation nicht nur gesprochene oder geschriebene Wörter, sondern auch Signale auf der Ebene der Körpersprache. Sogar keine Reaktion kann eine Aussage darstellen. Paul Watzlawick hat das mit dem Satz "Man kann nicht nicht kommunizieren" schön auf den Punkt gebracht.

Viele Probleme und Konflikte im beruflichen Bereich aber auch in zwischenmenschlichen Beziehungen resultieren aus Missverständnissen, da offensichtlich die Interpretation von Kommunikation bzw. die Ausdrucksfähigkeit sehr großen individuellen Schwankungen unterliegt.

Während der Ausbildung der Zahnmedizin wird viel Wert auf die technischen Aspekte der Diagnose und Therapie gelegt. Was eindeutig vernachlässigt wird, ist, auf den Umgang mit den Ängsten und Sorgen unserer Patienten vorzubereiten. Wenn schon die normale Alltagskommunikation so schwierig ist, wie viel komplizierter ist erst der Umgang mit Patienten. Solange man mit dem gesunden Menschenverstand zurecht kommt, ist alles noch in Ordnung. Doch sobald man an seine Grenzen stößt, spricht man gerne vom "schwierigen Patienten". Das trifft manchmal durchaus zu. Oft kann man die "Schwierigkeiten" jedoch mit ein bisschen Einsicht in die Zusammenhänge der zwischenmenschlichen Kommunikation rasch aus dem Weg räumen.

In diesem Seminar werden klinische Situationen zu häufigen Problemen in der Arzt-Patientenkommunikation aufgezeigt, Lösungsstrategien bzw. Strategien zum Finden von Lösungsstrategien vermittelt. Das Spektrum erstreckt sich vom patientenzentrierten, ärztlichen Gespräch, über die Gesprächsführung mit Angstpatienten, Kommunikation mit Kindern und älteren Patienten aber auch z. B. präventionsspezifischer Kommunikation. Natürlich kann man in einem kurzen Seminar keines dieser Themen erschöpfend behandeln. Sie sollten jedoch in Zukunft in der Lage sein, Kommunikationsproblem als solche zu erkennen, nach dem Motto "ein erkanntes Problem ist ein gelöstes Problem".

Sonnabend, 13. November 2010
Zeit: 9:30-12:00 Uhr
Ort: CC, Kolleg
Ebene/Etage: C
Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann

Prof. Dr. 
Karl-Heinz Kunzelmann 
 
Copyright © 2010 Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin